Auf dieser Seite findest Du Informationen rund um das Thema Abschlussprüfungen an der Domschule.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen rund um das Thema „Anmeldung Jahrgang 5“ an der Domschule.
Berufsorientierungskonzept Domschule – Oberschule Osnabrück in der Stiftung des Bistums Osnabrück
Wir stellen die neue Broschüre für Grundschuleltern auf Grundlage des Leitbildes der Domschule vor.
Wir hatten zuerst die Idee!
Solid color intro with an image on the right side. Also this block has no paddings.
Obwohl Hausaufgaben immer wieder Anlass zu verschiedenen Diskussionen bieten, bilden diese ein wichtiges Element im pädagogischen Konzept der Domschule. Hausaufgaben sind ein unverzichtbarer Baustein des Lernens an einer offenen oder teilgebundenen Ganztagsschule.
Seit 1979 unterstützt die Domschule die zahlreichen Hilfsprojekte von Pater Franklin Rodrigues in Bhopal (Indien), der sich besonders um die Kinder aus den Elendsvierteln kümmert.
Die Domschule versteht sich als „Haus des Lernens unter einem Dach“. Seit mehreren Jahren werden verschiedene Wege des schulformübergreifenden Arbeitens mit positiven Erfahrungen erprobt. So gibt es die Entwicklung von Kombiklassen, schulformübergreifenden Wahlpflichtkursen sowie Angeboten zur Berufsvorbereitung, Kooperationen mit einer Förderschule, aber auch mit dem Gymnasium.
Alle Kinder kommen mit ihren Grundschulzeugnissen ohne Empfehlung zu uns. Um SchülerInnen mit schwächeren Leistungen zu motivieren und ihnen Erfolge zu ermöglichen, werden sie am Anfang der 5. Klasse in Niveaus eingeteilt.
Wichtig ist die Unterscheidung in Niveaus und Kurse: Solange die Fächer Deutsch, Mathe, Englisch und Physik im Klassenverband unterrichtet werden, sind die SchülerInnen in Niveaus unterteilt. Erst wenn die äußere Differenzierung einsetzt und sich Inhalte sowie Arbeitsweisen der Kurse unterscheiden, sprechen wir von Kursen.
Klassenfahrten mit dem Ziel der Stärkung der Klassengemeinschaft
jahrgangsübergreifende fakultative Fahrten mit dem Ziel der individuellen Förderung
Klassenfahrten mit dem Ziel der Werteorientierung
Schulfahrt nach Rom
Die SLZ (Selbstgesteuerte LernZeit) ist ein wesentliches Element im Konzept der Domschule für die Oberschule. Um in jeder Klasse diese Zeiten durchführen zu können, wurde aufsteigend ab Schuljahr 2014/2015 für den 5. Jahrgang ein Ganztag eingeführt.
Die Gestaltung des Übergangs von der Grundschule auf die weiterführende Schule, dargestellt am Beispiel der Domschule Osnabrück